Fachverband
Mineralwolleindustrie e.V.

Pressemeldungen

In diesem Bereich finden Sie sämtliche Pressemeldungen des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. in chronologischer Reihenfolge.

  • Steueranreize für Neubau sind gut

    Bund und Länder haben sich auf eine Ausweitung der Steueranreize für den privaten Wohnungsneubau geeinigt. Es ist jedoch nicht sinnvoll, allein auf den Neubau zu setzen. Die Klimaziele der Bundesregierung blieben dann unerreichbar. Deshalb muss es auch stärkere Anreize geben, in die bestehenden Gebäude zu investieren und sie energetisch auf vernünftige Standards zu bringen. Steueranreize würden auch hier den nötigen Schub bringen.

  • Klimavertrag

    Die Bundesregierung muss die deutschen Klimaschutzpläne nachbessern, wenn sie den nun beschlossenen Klimazielen von Paris gerecht werden will. Im Mittelpunkt sollte die effiziente Nutzung von Energie stehen. Der Gebäudesektor hat mit rund 40 Prozent Anteil am Energieverbrauch das höchste Einsparpotential. Hier geschieht jedoch viel zu wenig.

  • Ausbildungszahlen 2015

    Die deutschen Mineralwollhersteller stellen rund 80 neue Azubis zum Ausbildungsstart 2015 ein. Ein Großteil der Jugendlichen kann anschließend mit einer Übernahme rechnen. Darüber hinaus haben die Unternehmen allein im Jahr 2014 mehr als 20.000 Handwerker und Planer auf Fortbildungsveranstaltungen geschult.

  • Umfrage zur energetischen Sanierung

    Die Maßnahmen, die zur energetischen Sanierung von Gebäuden führen sollen, gehen an den meisten Hauseigentümern vorbei. Die Bereitschaft zu sanieren ist da, es mangelt aber an der richtigen Förderung. Die Bundesregierung verschenkt damit ein enormes Potential, indem sie noch immer preiswerte Kredite als Förderinstrument bevorzugt statt auf Steuervorteile und Zuschüsse zu setzen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für den FMI Fachverband Mineralwolleindustrie hervor.

  • Mineralwolleindustrie

    Bund und Länder haben am 26. Februar 2015 die steuerliche Förderung für die energetische Sanierung von Gebäuden gekippt. Die vorgeschlagene Erhöhung der KfW-Zuschussprogramme sind positiv. Sie sind aber kein Ersatz für eine steuerliche Förderung. Sie können nur dann einen Modernisierungsschub auslösen, wenn geklotzt und nicht gekleckert wird. Dafür müssen die KfW-Programme unbürokratischer werden. Eine Erhöhung allein reicht nicht.

  • Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz

    Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) verabschiedet sich die Bundesregierung von der Vorstellung, dass die energetische Sanierung von Gebäuden immer in großen Sprüngen geschehen muss. Künftig werden Einzelmaßnahmen stärker gefördert, die sich einfach umsetzen lassen und sich schnell rechnen. Diese Richtungsänderung ist erfreulich und sinnvoll. NAPE erleichtert Hausbesitzern die energetische Sanierung in kleinen Schritten.

  • Beispielhaft rundum saniert

    Udo Holtschulte, Träger des Hertener Klimapreises 2013, hat seine Türen für Besucher der Modellwohnung „planraumleben“ geöffnet. An der Ewaldstraße 137 erläuterte er gemeinsam mit Energieberater Romed Spiekermann, wie er das Mehrfamilienhaus von 1928 klimafreundlich saniert hat.

  • Potsdam im Klimaschutz preisverdächtig

    (MOZ) Die Landeshauptstadt gehört zu den Preisträgern des Bundeswettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“. Wie die Stadtverwaltung Potsdam am Donnerstag mitteilt, habe die Stadt die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung für die energetische Sanierung und sozialverträgliche Umgestaltung des Plattenbauviertels Drewitz zu einer „Gartenstadt“ erhalten.

  • Deutsche Umwelthilfe

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) möchte mit ihrem Argumentationspapier „Energetische Gebäudesanierung – Wider die falschen Mythen“ mit den wichtigsten Vorurteilen gegenüber der energetischen Gebäudesanierung aufräumen und dazu beitragen, die Debatte zu versachlichen.

  • Wärmedämmung

    Millionen Schafe können nicht irren – oder doch? So lautet die schlagfertige Frage der neuesten Broschüre der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zum Thema Wärmedämmung. Die Autoren geben in „Wärmedämmung – spricht was dagegen?“ Antworten auf die zehn häufigsten Fragen, räumen mit den Vorwürfen gegenüber Wärmedämmung auf und erklären die vielen Vorteile einer umfassenden Wärmedämmung.

Teilen Sie uns auf +

  Die neuesten Beiträge auf einen Blick.